Speicherlösungen

Ihr Radio läuft auch nachts mit Solarstrom
Solarstrom wird tagsüber produziert, wenn die Photovoltaik-Anlage Sonnenergie in elektrische Energie umwandelt. Die Zeiten der Stromproduktion decken sich nicht automatisch mit den Zeiten des Stromverbrauchs des Haushalts. Moderne Energie-Speichermedien ermöglichen heute dennoch eine 24-Stunden-Nutzung von Photovoltaik:


Wird tagsüber mehr Solarstrom produziert, als idealerweise selbst verbraucht wird, kann dieser durch Speichermedien für den späteren Verbrauch gespeichert werden. Nur wenn der Akkuspeicher komplett gefüllt ist, wird der überschüssige Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Wird z. B. in den Abendstunden weniger Solarstrom produziert als benötigt, kann auf den gespeicherten Strom zugegriffen werden. Lediglich wenn der Solarstrom aus dem Speicher komplett verbraucht ist, wird bei weiterem Bedarf auf Lieferungen des Energieversorgers zurückgegriffen.


Qualität wird gefördert
Die Installation von Energie-Speichermedien ist sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch eine kluge und nachhaltige Investition. Diese wird seit dem 1. Mai 2013 daher auch staatlich gefördert. Speicher für neue Anlagen mit einer Leistung von bis zu 30 Kilowattpeak (kWp) können mit bis zu 600 Euro pro kWp oder maximal 30 Prozent der Kosten des Akkuspeichers unterstützt werden. Auch die Nachrüstung bereits bestehender Anlagen wird unter bestimmten Bedingungen gefördert.


NSW arbeitet zusammen mit namhaften Anbietern für qualitative Akkuspeicher. Gerne ermitteln wir für Sie das Gerät, das sich für Ihre Photovoltaik-Anlage sowie für Ihre individuelle Energie-Verbrauchskurve am besten eignet und unterstützen Sie bei der Beantragung der stattlichen Förderzuschüsse.