Energiekosten senken

Stromverbrauch und Strompreis
Elektrischer Strom ist ein relevanter Kostenfaktor für die Rentabilität von gewerblichen und industriellen Betrieben. Die kontinuierliche Preissteigerung der Energieversorger in den vergangenen Jahren und voraussichtlich auch in den kommenden Jahrzehnten, veranlasst zur Suche nach Alternativen.
Um Energiekosten zu senken, bieten sich zwei Möglichkeiten an:


1) Stromverbrauch reduzieren
> z.B. durch neue Produktionsprozesse oder energieeffizientere Geräte
> die individuellen Möglichkeiten können durch eine KfW-geförderte Energieberatung abgesteckt werden


2) Strompreis reduzieren
> durch Photovoltaik eine eigene Stromproduktion mit gleichbleibend niedrigen Kosten realisieren
> für nahezu jeden Betrieb möglich


Langfristiges Einsparpotenzial durch Photovoltaik
Aktuell berechnen die Energieversorger für ihre Stromlieferung an Gewerbekunden rund 18 Cent pro Kilowattstunde. Durch die in den vergangenen Jahren stark gefallenen Komponentenpreise für Photovoltaik-Technik wird Solarstrom heute hingegen für nur ca. 9 Cent pro Kilowattstunde produziert.

 

Das Einsparpotenzial, das Solarstrom bereits im ersten Jahr liefert, wird sich nach Expertenmeinung in der Zukunft noch vergrößern. Hintergrund: Die Preise für Netzstrom werden voraussichtlich weiter ansteigen. Der Preis für selbst produzierten Solarstrom hingegen bleibt dauerhaft stabil auf konstant niedrigem Niveau.

Ihr Einsparpotenzial

Die Bundesnetzagentur verzeichnete in den vergangenen 10 Jahren eine Strompreissteigerung für Gewerbe- und Industriekunden um fast 100 %. (Quelle: Monitoringbericht der Bundesnetzagentur 2012 und 2013). In den kommenden Jahren wird mit weiteren Kosten-erhöhungen gerechnet.